Skip to content
Primarschule Hüttwilen
  • Aktuelles
  • Aus den Klassen
  • Organisation
    • Schulbehörde
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Lehrpersonen
    • Schulsozialarbeit
    • Seniorenmitarbeit
    • Hauswart
    • Ausserschulische Angebote
  • Dokumente
    • Hallen- & Raumbelegungsplan
    • Quartalsinformationen
    • Formulare
    • Leitbild
    • Konzept „Okay?!“
    • Förderkonzept
    • Beurteilung
    • Lernbuddies
    • Berichte
    • Reglemente
    • Jahresrechnung 2022 Online
  • Kalender
    • Elternbildungskalender
    • Ferienplan
  • Links
  • Escola
  • Search Icon
Waldmorgen im Advent

Autor: Sabine Hinrikson

Author

Sabine Hinrikson

Posts by Sabine Hinrikson

Waldmorgen im Advent

Waldmorgen im Advent

Am Freitag, 1.12.2023, starteten die 1. und 2. Klässler:innen frisch und munter in den Advent. Nach dem Öffnen der ersten beiden Adventsschachteln machten wir uns auf den Weg Richtung Nägelseehütte. Auf matschigen und rutschigen Waldwegen stapften wir tapfer die vielen Höhenmeter hinauf. Wir bekamen immer wieder ein neues Foto vom nächsten Pausenplätzli. Das motivierte uns, und nach einigen kurzen Pausen waren wir müde, aber glücklich bei der Hütte angekommen. Frau Hinrikson hatte schon früh am Morgen den Ofen eingefeuert und Frau Ammann erwartete uns in der wohlig warmen Hütte mit einem fein hergerichteten Zmorgebuffet. Passend zu unserem NMG-Thema gab es verschiedene Brote. Neben dem feinen Zopf gab es auch Halbweissbrot und Ruchbrot zum Probieren. Anschliessend hat uns Frau Hinrikson die Geschichte vom Hasenjungen Pauli erzählt. Seine Idee, den Tieren des Waldes etwas Gutes zu tun, gefiel uns, und wir knüpften Erdnüsschen an Schnüre, die wir dann, pünktlich vor dem grossen Schnee, im Wald aufgehängt haben.

Vom Korn zum Brot

Vom Korn zum Brot

Die 1.-3. Klässler:innen haben sich in diesem Quartal intensiv damit beschäftigt, wie aus Körnen Brot entsteht. Wir lernten zuerst die verschiedenen Getreidearten und den Aufbau einer Getreidepflanze kennen. Danach haben wir Weizenkörner beim Keimprozess beobachtet und selber Winterweizen in unserem Schulgarten gesäht. Wir haben gelernt, dass der Winterweizen mindestens einmal richtig kalt haben muss, das ist ja nun der Fall!

Die Arbeit des Mähdreschers hat uns stark beeindruckt und einige Kinder können erstaunlich genau erklären wie diese Maschine funktioniert! Genauso beeindruckend waren dann die alten Werkzeuge, die wir sogar selber in die Hand nehmen durften: eine alte Sichel, ein Dreschflegel, zwei verschiedene Rechen und ein Worfelsieb. Echte Handarbeit legten wir dann beim Mahlen an den Tag: mit Steinen, Kaffeemühlen und einer Getreidemühle erfuhren wir sehr eindrücklich, dass es mehrere Mahldurchgänge braucht, bis feines Mehl entsteht.

Die Exkursion zur Mühle Entenschiess in Oberneunforn zeigte uns die Mahlvorgänge vom Schrot, über Gries bis zum feinen Mehl nochmals sehr deutlich. Toll, dass Familie Grunder uns in alle Mahlstühle und in den Mehlsilo reinschauen liess.

Selbstverständlich haben wir auch mit dem Mehl der Mühle Entenschiess gebacken. Einen Nachmittag lang durften wir in der Kochschule der Sekundarschule Brot backen. Das Experimentieren mit veränderten Rezepten war sehr spannend. Einem Teig fügten wir versuchsweise viel zu viel Salz bei. Dies ergab einen weissen käsigen Klotz, was natürlich sehr salzig schmeckte und keine einzige Luftblase enthielt.

Es ist grossartig, was wir alles erleben und ausprobieren konnten in dieser Zeit. Nun beobachten wir, wie sich unser Winterweizen entwickelt. Nächsten Spätsommer dürfen wir unsere Ernte zur Mühle Entenschiess zum Mahlen bringen – wir sind gespannt auf die Ausbeute!

Waldtag 1./3.Klasse

Waldtag 1./3.Klasse

Am letzten sonnigen Herbsttag vor den Ferien, nutzte die Klasse von Frau Graf und Frau Hinrikson die Gelegenhheit und kehrten dem Schulzimmer für einmal den Rücken zu. Schon am Morgen des 3. Oktober 2019 waren die 1. und 3.Klässler ganz aufgeregt. Alle freuten sich auf das Spezialprogramm. Um 11 Uhr wurden die Schulsachen schnellstmöglich verstaut, die Wanderschuhe wurden angezogen und die Wanderschuhe geschnürt. Endlich konnte es losgehen Richtung Stutheien.
Nach einem schönen Marsch durch die Rebberge teilten wir uns kurz vor dem Ziel in zwei Gruppen auf. Die Knaben der 3.Klasse durften mit Frau Hinrikson das Feuer machen, alle anderen legten mit Naturmaterialien Zahlen und Mandalas auf den Waldboden. Später richteten sich die Kinder ihre Plätze auf den Mauern der römischen Villa gemütlich ein, verteilten sich dann aber schnell wieder um miteinander zu spielen. Bald war die Glut perfekt, dass die verschiedenen Grilladen auf den Rost gelegt werden konnten. Einige Kinder wollten ihre Wurst lieber am Stecken braten, andere nutzten die Zeit um zu schnitzen. Es wurde sogar eine Spezialanfertigung von Maiskolbenhaltern geschnitzt! 
Nach dem Essen spielte Frau Graf mit Material welches sie auf dem Weg gefunden hatte, ein kleines Theater vor. Darin ging es um einen Konflikt, der nach dem Auftauchen der Friedensfee, gut gelöst werden konnte. Nach diesem lustigen Input übten die Kinder selber verschiedene Theaterstücke ein, welche sie anschliessend einer anderen Gruppe vorführten. Fantastisch, wie kreativ da gespielt und gebastelt wurde! Natürlich blieb anschliessend nochmals genug Zeit um im Wald zu spielen.
Die Zeit verging im Nu und wir mussten uns schon bald auf den Heimweg machen. Wieder schlenderten wir durch die Rebberge in denen fleissig gearbeitet wurde. Wir staunten nicht schlecht, als extra für uns eine Kiste Trauben bereitstand und wir uns bedienen durften. Mmmmh haben diese Trauben fein geschmeckt! Ein herzliches Dankeschön an Familie Wägeli! Trauben essend nahmen wir also noch die letzten Meter unter die Füsse und bald schon verabschiedeten wir uns mit klebrigen Fingern…

1 2 3 4 5 7 8 9 11 12 10
[Zeige Vorschaubilder]
ANZIEHEN ODER ABSTOSSEN?

ANZIEHEN ODER ABSTOSSEN?

Seit August beschäftigt sich die 3. Klasse mit dem Thema Magnetismus. Im Fach NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) führten die Schüler und Schülerinnen schon viele Versuche durch. Dabei ist es ihnen sogar gelungen, einen Magneten schweben zu lassen. Wie sich Magnete gegenseitig anziehen und abstossen, haben sie dann den 1.Klässlern vorgeführt und auch perfekt erklärt. So sind alle unsere Schülerinnen und Schüler zu richtigen Magnetismus-Experten geworden. Auch den selbergemachten Kompass aus einem Nagel und einen Stück Styropor führten sie voller Stolz ihren jüngeren Kameraden vor.

Im  Technischen Gestalten (früher: Werken) durften die 3.Klässler selber eine Figur entwerfen, welche mit Hilfe eines Magneten, einen Kugelschreiber festhält. Als Zwischenarbeit konnten magnetische Buchzeichen hergestellt werden, welche hoffentlich rege benutzt werden.

IMG_4655 IMG_4658
[Zeige Vorschaubilder]

Suchen

Schulagenda

Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine

Sie haben Flüchtlinge bei Ihnen aufgenommen und wohnen in der Primarschulgemeinde Hüttwilen? Dann bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Vielen Dank!

Ihr Kind, alleine unterwegs – So schützen Sie es trotzdem!

Selbstständigkeit, Neugier, Entdeckerlust und Tatendrang zeichnen ein selbstbewusstes Kind aus. Die Welt auch ohne ihre Eltern zu entdecken, ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe.

Es ist natürlich, dass sich Eltern um die Sicherheit Ihrer Kinder sorgen. Sicherheit im Strassenverkehr beispielsweise ist ein wichtiges Thema für jede Familie. Bereits im Kindergarten lernen die Kleinen unter fachkundiger Leitung eines Polizisten oder einer Polizistin, wie eine Strasse sicher überquert werden kann.

Weitaus seltener geht die Gefahr für Kinder von Gewalt- und Sexualstraftätern aus. Trotz der Seltenheit ist die Angst hierfür seitens der Eltern gross. Die Polizei hat deshalb diese Broschüre erstellt, die Hinweise und Ratschläge liefert, damit Sie Ihr Kind mit gutem Gefühl und ohne Ihre Begleitung die ersten Schritte in die Welt machen lassen können.

Die letzten Beiträge

  • Waldmorgen im Advent
  • Vom Korn zum Brot
  • Selektives Obligatorium vorschulische Sprachförderung
  • Sch…sch… s’blost de Wind! Räbeliechtli trallalla!
  • Mattermania – gemeinsamer Kulturanlass mit der Primarschule Nussbaumen
  • Polizeihunde in der Schule
  • Rückmeldung Elternbefragung

Archiv

Adresse

Primarschule Hüttwilen

Kanzleiweg 3

8536 Hüttwilen

 

Primarschule: 052 747 17 40

Kindergarten: 052 747 12 43

ARCHIV

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Aus den Klassen (131)
  • Behörde (15)
  • Berichte (1)
  • Dokumente (1)
  • Elternbildung (1)
  • Schulleitung (15)
© 2023   Copyright by Primarschule Hüttwilen