Vom Korn zum Brot
Die 1.-3. Klässler:innen haben sich in diesem Quartal intensiv damit beschäftigt, wie aus Körnen Brot entsteht. Wir lernten zuerst die verschiedenen Getreidearten und den Aufbau einer Getreidepflanze kennen. Danach haben wir Weizenkörner beim Keimprozess beobachtet und selber Winterweizen in unserem Schulgarten gesäht. Wir haben gelernt, dass der Winterweizen mindestens einmal richtig kalt haben muss, das ist ja nun der Fall!
Die Arbeit des Mähdreschers hat uns stark beeindruckt und einige Kinder können erstaunlich genau erklären wie diese Maschine funktioniert! Genauso beeindruckend waren dann die alten Werkzeuge, die wir sogar selber in die Hand nehmen durften: eine alte Sichel, ein Dreschflegel, zwei verschiedene Rechen und ein Worfelsieb. Echte Handarbeit legten wir dann beim Mahlen an den Tag: mit Steinen, Kaffeemühlen und einer Getreidemühle erfuhren wir sehr eindrücklich, dass es mehrere Mahldurchgänge braucht, bis feines Mehl entsteht.
Die Exkursion zur Mühle Entenschiess in Oberneunforn zeigte uns die Mahlvorgänge vom Schrot, über Gries bis zum feinen Mehl nochmals sehr deutlich. Toll, dass Familie Grunder uns in alle Mahlstühle und in den Mehlsilo reinschauen liess.
Selbstverständlich haben wir auch mit dem Mehl der Mühle Entenschiess gebacken. Einen Nachmittag lang durften wir in der Kochschule der Sekundarschule Brot backen. Das Experimentieren mit veränderten Rezepten war sehr spannend. Einem Teig fügten wir versuchsweise viel zu viel Salz bei. Dies ergab einen weissen käsigen Klotz, was natürlich sehr salzig schmeckte und keine einzige Luftblase enthielt.
Es ist grossartig, was wir alles erleben und ausprobieren konnten in dieser Zeit. Nun beobachten wir, wie sich unser Winterweizen entwickelt. Nächsten Spätsommer dürfen wir unsere Ernte zur Mühle Entenschiess zum Mahlen bringen – wir sind gespannt auf die Ausbeute!