Skip to content
Primarschule Hüttwilen
  • Aktuelles
  • Aus den Klassen
  • Organisation
    • Schulbehörde
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Lehrpersonen
    • Schulsozialarbeit
    • Seniorenmitarbeit
    • Hauswart
    • Ausserschulische Angebote
  • Dokumente
    • Hallen- & Raumbelegungsplan
    • Quartalsinformationen
    • Formulare
    • Leitbild
    • Konzept „Okay?!“
    • Förderkonzept
    • Beurteilung
    • Lernbuddies
    • Berichte
    • Reglemente
    • Jahresrechnung 2024 Online
    • Jahresrechnung 2023 Online
    • Jahresrechnung 2022 Online
  • Kalender
    • Elternbildungskalender
    • Ferienplan
  • Links
  • Escola
  • Search Icon
Erster gemeinsamer Elternvortrag im Rahmen von Treffpunkt|Schulen

Schulleitung

Erster gemeinsamer Elternvortrag im Rahmen von Treffpunkt|Schulen

Erster gemeinsamer Elternvortrag im Rahmen von Treffpunkt|Schulen

 

Am Donnerstag, 20. März nahmen über 100 Eltern aus dem Seebachtal am ersten gemeinsamen Vortrag für alle Primarschulen im Seebachtal teil. Der Medienpädagoge Thomas Merz referierte zum Thema «Aufwachsen in einer digitalisierten Gesellschaft».

Die Eltern erfuhren, wie wichtig es ist, dass die Kinder direkte Erfahrungen in der Realität (Alpha-Welt) machen dürfen, dass aber auch die digitale Welt (Beta-Welt) viele Chancen bietet. Sehr anschaulich stellte Thomas Merz mit zwei Gläsern dar, was wirklich zählt: In ein Glas füllte er nur Sand: Stunden um Stunden sich berieseln lassen erfüllt nicht wirklich. Das Glas ist zwar voll, aber ohne Fassbares darin. In ein zweites Glas füllte Thomas Merz zuerst Steine. Die Steine stehen für Erlebnisse der Kinder (oder auch Erwachsenen), für das Zusammensein mit Freunden, für das Schwimmen im See oder das Spielen im Sandkasten… Zwischen den Steinen hat es durchaus noch Platz für etwas Sand. Dieses Glas enthält am Ende des Tages viel Fassbares und Wohltuendes.

Salome Merz, die Tochter von Thomas Merz, rundete den Abend mit einer kleinen Rückschau auf den Vortrag ab, die sie weitgehend mit Hilfe von KI erstellt hatte. So wurden innerhalb von wenigen Minuten die Vor- und Nachteile dieser neuen Entwicklung direkt spürbar.

Die beiden erhielten tosenden Applaus, bevor es dann zum Apéro ging. Alle fünf Primarschulgemeinden hatten zum Apéro beigetragen, der rege genutzt wurde, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe und danken allen herzlich, die dabei waren und zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

(Text: Monika Binotto / Fotos: Sabrina Studer)

Treffpunkt | Schulen – Elternvortrag 2025

Treffpunkt | Schulen – Elternvortrag 2025

Einladung zum ersten gemeinsamen Elternvortrag der Primarschulen im Einzugsgebiet der Sekundarschule Hüttwilen

Wie wachsen Kinder in einer digitalisierten Gesellschaft auf? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die frühe Nutzung digitaler Medien? Diesen Fragen widmet sich der Medienpädagoge Thomas Merz in seinem Vortrag. Gemeinsam mit seiner Tochter Salome Merz gibt er zudem spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz.

📅 Datum: Donnerstag, 20. März 2025
📍 Ort: Singsaal, Primarschule Hüttwilen
⏰ Zeit: 19.00 – 20.00 Uhr

Im Anschluss sind alle Gäste herzlich zu einem Apéro eingeladen.

Weitere Details und die Anmeldung finden Sie auf dem Flyer. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!  (Hinweis: Der Vortrag ist für die Öffentlichkeit. Sie brauchen nicht notwendigerweise Kinder an einer der Primarschulen zu haben, um sich anzumelden. 🙂 )

Sichtbarkeit auf dem Schulweg – Sicherheit durch Warnwesten

Sichtbarkeit auf dem Schulweg – Sicherheit durch Warnwesten

Mit den kürzer werdenden Tagen rückt das Thema Sicherheit auf dem Schulweg wieder verstärkt in den Fokus. Um die Sichtbarkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, empfehlen wir ab sofort bis zu den Frühlingsferien das Tragen von Warnwesten. Diese Westen bieten gerade in der Dämmerung und bei schlechten Wetterbedingungen einen wichtigen Schutz, da sie die Kinder auf ihrem Schulweg besser sichtbar machen.

Die Sicherheit unserer Kinder ist uns ein grosses Anliegen, und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam – Schule, Eltern und die Öffentlichkeit – dazu beitragen können, das Unfallrisiko zu verringern. Lassen Sie uns alle an einem Strang ziehen, um die Schulwege sicher zu gestalten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Selektives Obligatorium vorschulische Sprachförderung

Selektives Obligatorium vorschulische Sprachförderung

Das tönt unglaublich kompliziert, ist aber relativ einfach: Der Kanton möchte Kinder, die noch nicht gut Deutsch können, so früh wie möglich erfassen und fördern. Neu werden deshalb im Januar alle Eltern, deren Kind im Lauf des nächsten Schuljahres drei Jahre alt wird, einen Brief nach Hause erhalten, den alle Eltern ausfüllen müssen. Wenn das Kind die deutsche Sprache gut beherrscht, wird der Fragebogen schnell ausgefüllt sein. Falls das Kind noch Mühe hat mit der deutschen Sprache, dauert das Ausfüllen etwas länger.

Der Fragebogen wird vom Kanton ausgewertet und wir als Schulen (Nussbaumen und Hüttwilen) werden Ihnen mitteilen, ob Ihr Kind vorschulische Sprachförderung benötigt oder nicht. Falls es vorschulische Sprachförderung benötigt, wird es zweimal pro Woche die Spielgruppe besuchen und erhält an der Schule bereits Unterricht im Fach «Deutsch als Zweitsprache».

So will der Kanton für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Kinder, die mit guten oder möglichst guten Sprachkenntnissen in den Kindergarten eintreten können, erleben einen sanfteren Start und können besser mithalten als Kinder, welche die Sprache noch nicht oder nur unzureichend verstehen.

Die Schule Hüttwilen und die Schule Nussbaumen haben gemeinsam mit der Spielgruppe Hüttwilen eine entsprechende Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Die Spielgruppe Hüttiwilen verfügt über alle notwendigen Bewilligungen und auch die Ausbildung für die vorschulische Sprachförderung wird von einer der Leiterinnen absolviert.
Für uns als Schulen verändern die Vorgaben des Kantons aber wenig: Wir haben bereits bisher auf freiwilliger Basis Eltern von Kindern mit unzureichenden Sprachkenntnissen dazu geraten, ihr Kind in die Spielgruppe zu schicken und haben von der Schule her Unterricht in «Deutsch als Zweitsprache» angeboten. Die Eltern haben das Angebot bisher immer gern angenommen. Neu ist einzig, dass nun alle Eltern einen Fragebogen ausfüllen müssen. Wir danken den betreffenden Eltern für Ihre Mitarbeit und freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der Spielgruppe. Es ist toll, eine Spielgruppe zu haben, die so engagiert mit der Schule zusammenarbeitet.

Monika Binotto Sandro Bauer
Schulleitung PS Nussbaumen Schulleitung PS Hüttwilen
Information Schulsozialarbeit – SSA

Information Schulsozialarbeit – SSA

Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Mitarbeitende. Sie bietet individuelle Beratung an und arbeitet je nach Situation auch mit ganzen Klassen oder kleineren Gruppen. In Krisenfällen kann die Schulsozialarbeit unterstützen und gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen suchen. Zudem arbeitet sie mit präventiven Modulen in den Klassen oder innerhalb eines Schulprojektes mit. 

Die Beratungen sind für alle Personen kostenlos. Die Schulsozialarbeit bietet einen geschützten Rahmen für offene Gespräche und steht unter Schweigepflicht.

 Die PSG Hüttwilen führt das Angebot der Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Hüttwilen und den Primarschulen im Seebachtal. Die beiden Mitarbeitenden Nadja Odermatt und Andreas Petro haben ihren Hauptstandort an der Sekundarschule.

Frau Odermatt ist unsere primäre Ansprechperson. Wenn es die Thematik verlangt, kann auch Herr Petro den Fall übernehmen.

Zudem ist Frau Odermatt regelmässig bei uns im Schulhaus präsent. So haben die Schülerinnen und Schüler direkt und vor Ort Gelegenheit, mit ihr Kontakt aufzunehmen.

Die Kontaktdaten von Frau Odermatt finden Sie auf unserer Website im Menü Organisation > Schulsozialarbeit.

Sandro Bauer
Schulleitung, Primarschule Hüttwilen

 

 

Posts navigation

OLDER POSTS

Suchen

Schulagenda

Die letzten Beiträge

  • Das Tipidorf am Biberbach
  • Sportbox neu auf dem Sportplatz Hüttwilen
  • Hoch hinaus, weit gesprungen, schnell gerannt – der Sporttag 2025
  • Sanierung MZH – Ergebnisse der Studie
  • Erster gemeinsamer Elternvortrag im Rahmen von Treffpunkt|Schulen
  • Schulfasnacht 2025: Bunte Kostüme und eine scharrende Lehrerschaft
  • Treffpunkt | Schulen – Elternvortrag 2025

Archiv

Adresse

Primarschule Hüttwilen

Kanzleiweg 3

8536 Hüttwilen

 

Primarschule: 052 747 17 40

Kindergarten: 052 747 12 43

ARCHIV

Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Aus den Klassen (150)
  • Behörde (18)
  • Berichte (3)
  • Dokumente (1)
  • Elternbildung (1)
  • Schulleitung (18)
© 2025   Copyright by Primarschule Hüttwilen